Sie möchten sich selbstständig machen! An was denken Sie dabei als Erstes? Richtig! Sie denken daran, dass Sie ein Logo brauchen. Aber was macht ein gutes Logo aus? Welche Kriterien muss es erfüllen? Welche Unterschiede gibt es?
Sie möchten sich selbstständig machen! An was denken Sie dabei als Erstes? Richtig! Sie denken daran, dass Sie ein Logo brauchen. Aber was macht ein gutes Logo aus? Welche Kriterien muss es erfüllen? Welche Unterschiede gibt es?
Darauf sollten Sie achten!
Wichtig ist, dass Ihr Unternehmen bei der betreffenden Zielgruppe einen guten und vor allem einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Bedenken Sie – Ihnen muss es in erster Linie nicht gefallen – sondern dass es Ihren Kunden auffällt. Ein zusätzlich positiver Aspekt ist natürlich der, dass Sie sich damit identifizieren können. Aber dass versteht sich ja von selbst.
Bei einem Logo In der Kategorie Bildzeichen spricht man von einem formalen Zeichen oder von Buchstaben. Typische Beispiele sind hierbei Logos der Marken Nike, Apple oder Twitter. Bei deren Betrachtung ein jeder – Vorkenntnisse vorausgesetzt – weiß, um welches Unternehmen es sich dabei handelt. Beim Einsatz einer solchen Variante, sollte ein Unternehmen jedoch über eine gewisse Marktstärke verfügen.
Beim klassischen Logo setzt man unterschiedliche Elemente gezielt ein. Hier ist neben Buchstaben so ziemlich alles erlaubt was gefällt. In der Regel wird dabei am häufigsten der Firmen-/ oder Produktname als Wortzeichen verwendet. Hervorzuheben sind u.a. Firmen wie Google, Siemens oder Coca-Cola. Sinnvoll ist dabei einen kurzen prägnanten Firmennamen zu wählen. Ein solcher lässt sich einfacher gestalten und bleibt den Konsumenten besser in Erinnerung.